Team des OWADIS-Projekts
Tschechische Agraruniversität in Prag - Lead partner
Aleš Vorel
Principal Investigator des Projekts, Forschungskoordiantor
Aleš beschäftigt sich seit seiner Jugend mit der Ökologie von Säugetieren. Hauptaugenmerk seines beruflichen Lebens ist die Ökologie und Schutzproblematik des Europäischen Bibers in Mitteleuropa. In den letzten Jahren erweiterte er seine Aufmerksamkeit auf ein ähnliches ökologisches Thema – die Rückkehr des Wolfes.
Pavla Jůnková Vymyslická
Projektmanagerin
Pavla widmet sich der Ethologie, Ökologie und dem Monitoring (vor allem der großen Säugetiere) schon seit ihren Magisterstudium. Sie hat viele Erfahrungen im Nonprofit-Bereich, diplomatischen Verhandeln und Projektmanagement.
Jan Horníček
Mitarbeiter im Freiland
Jan ist Doktorand in der Ökologie, der sich im Projekt hauptsächlich mit der Geländearbeit beschäftigt. Er beteiligt sich auch am speziellen Hundetraining zur Effektivitätserhöhung des Auffindens von Wolfshinweisen für genetische Untersuchungen.
Michaela Kopřivová Stejskalová
Finanzmanagerin
Michaela ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Projektteams der Fakultät für Umweltwissenschaften der Tschechischen Landwirtschaftlichen Universität in Prag. Sie hat reiche Erfahrungen in der Verwaltungsarbeit von Projekten und ihre Kenntnisse erweitert sie ständig in Seminaren und Schulungen.
Jana Vorlová Kortanová
Techniker
Jana hatte sich ursprünglich mit Umweltverträglichkeitsprüfungen beschäftigt. Später widmete sie sich den toxikologischen Belastungen des Europäischen Bibers zu. Derzeit ist sie in Elternzeit und arbeitet im Projekt als Assistentin.
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Paul Lippitsch
Projektmanager
Ökologe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Paul untersucht seit seinem Masterstudium die Nahrungsgewohnheiten von Großraubtieren (Wolf, Luchs) und beschäftigt sich mit der Populationsökologie und Populationsgenetik von Säugetieren. Er ist Doktorand und promoviert zum Thema: „Feeding ecology of lynx and wolf – predator-prey relationships of two carnivores in an anthropogenic landscape”.
Lukáš Žák
Koordinator des Wolfsmonitorings
Lukáš widmete sich den Wölfen schon im Rahmen des Hochschulstudiums an der Fakultät für Naturschutz an der J. E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem (in Außig an der Elbe), wo er seine Diplomarbeit zum Thema "Výskyt vlka obecného ve Šluknovském výběžku" (Wolfsvorkommen im Schluckenauer Zipfel) verteidigte.
Karls-Universität
Pavel Hulva
Koordinator für genetische Analysen
Pavel studierte Molekularbiologie (Mgr.) Und Zoologie (Ph.D.) an der Fakultät für Naturwissenschaften der Karls-Universität in Prag. Am Institut für Zoologie der Fakultät für Naturwissenschaften der Karls-Universität und am Institut für Biologie und Ökologie der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ostrava befasst er sich hauptsächlich mit Evolutionsgenetik, Biogeographie und Säugetierschutz.
Assoziierte Projektpartner:
Natur- und Landschaftsschutzbehörde der Tschechischen Republik (AOPK ČR)
Lupus-Institut
Team des OWAD-Projekts
Tschechische Agraruniversität in Prag - Lead partner
Aleš Vorel
Principal Investigator des Projekts, Forschungskoordiantor
Aleš beschäftigt sich seit seiner Jugend mit der Ökologie von Säugetieren. Hauptaugenmerk seines beruflichen Lebens ist die Ökologie und Schutzproblematik des Europäischen Bibers in Mitteleuropa. In den letzten Jahren erweiterte er seine Aufmerksamkeit auf ein ähnliches ökologisches Thema – die Rückkehr des Wolfes.
Pavla Jůnková Vymyslická
Projektmanagerin
Pavla widmet sich der Ethologie, Ökologie und dem Monitoring (vor allem der großen Säugetiere) schon seit ihren Magisterstudium. Sie hat viele Erfahrungen im Nonprofit-Bereich, diplomatischen Verhandeln und Projektmanagement.
Tomáš Jůnek
PR Projektmanager
Zoologe, Monitoring-Spezialist, Fotograf und Dokumentarist. Tomáš beschäftigt sich bereits langfristig mit dem Schutz von bedrohten Tierarten, hauptsächlich in Ökosystemen der tropischen und gemäßigten Klimazone.
Lada Jakubíková
Mitarbeiterin im Freiland
Lada´s Schwerpunkt ist der Artenschutz und sie beschäftigt sich hauptsächlich mit der Populationsökologie bedrohter tagaktiver Schmetterlingsarten. Wissenschaftlich ist sie auch in anderen ökologischen Gebieten aktiv. Dies reicht von der Erforschung von Einflüssen traditioneller Landwirtschaft auf die mitteleuropäische Fauna und Flora bis hin zum Monitoring verschiedener Wirbeltiere.
Jan Horníček
Mitarbeiter im Freiland
Jan ist Doktorand in der Ökologie, der sich im Projekt hauptsächlich mit der Geländearbeit beschäftigt. Er beteiligt sich auch am speziellen Hundetraining zur Effektivitätserhöhung des Auffindens von Wolfshinweisen für genetische Untersuchungen.
Michaela Kopřivová Stejskalová
Finanzmanagerin
Michaela ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Projektteams der Fakultät für Umweltwissenschaften der Tschechischen Landwirtschaftlichen Universität in Prag. Sie hat reiche Erfahrungen in der Verwaltungsarbeit von Projekten und ihre Kenntnisse erweitert sie ständig in Seminaren und Schulungen.
Jana Vorlová Kortanová
Finanzmanager-Assistentin
Jana hatte sich ursprünglich mit Umweltverträglichkeitsprüfungen beschäftigt. Später widmete sie sich den toxikologischen Belastungen des Europäischen Bibers zu. Derzeit ist sie in Elternzeit und arbeitet im Projekt als Assistentin.
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Hermann Ansorge
Diplombiologe, Abteilungsleiter Zoologie am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz.
Hermann forscht zu Populationsökologie, Populationsgenetik und Nahrungsökologie von Säugetieren. Er unterrichtet an der Hochschule Zittau/Görlitz und an der TU Dresden. Regelmäßig führen ihn Summer Schools und Forschungsreisen in die Mongolei.
Paul Lippitsch
Ökologe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Paul untersucht seit seinem Masterstudium die Nahrungsgewohnheiten von Großraubtieren (Wolf, Luchs) und beschäftigt sich mit der Populationsökologie und Populationsgenetik von Säugetieren. Er ist Doktorand und promoviert zum Thema: „Feeding ecology of lynx and wolf – predator-prey relationships of two carnivores in an anthropogenic landscape”.
Lukáš Žák
Koordinator des Wolfsmonitorings
Lukáš widmete sich den Wölfen schon im Rahmen des Hochschulstudiums an der Fakultät für Naturschutz an der J. E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem (in Außig an der Elbe), wo er seine Diplomarbeit zum Thema "Výskyt vlka obecného ve Šluknovském výběžku" (Wolfsvorkommen im Schluckenauer Zipfel) verteidigte.
Umweltministerium der Tschechischen Republik
Simona Poláková
Projektmanagerin
Simona koordiniert im Projekt die Aktivitäten des tschechischen Umweltministeriums, vornehmlich ist sie für die Erstellung des tschechischen Wolfsmanagementplans zuständig.
Die Agentur für Natur- und Landschaftsschutz der Tschechischen Republik (AOPK)
Marta Vojtková
Projektmanagerin
Bei der Agentur für Natur- und Landschaftsschutz der Tschechischen Republik hat sich Marta schon lange an der Vorbereitung und Durchführung von Projekten aus nationalen und europäischen Förderprogrammen beteiligt, von denen ein großer Teil den Artenschutz betraf. Innerhalb des OWAD-Projekts ist sie für das Projektmanagement verantwortlich.
Barbora Černá
Projekts Garantin
Barbora begann vor einigen Jahren als Freiwillige in den Wolfspatrouillen sich mit Wölfen zu beschäftigen. Im Rahmen des OWAD-Projekts gehört sie als Garantin zum Projektteam vom AOPK. Gegenwärtig arbeitet sie auch als Außendienstmitarbeiterin und Koordinatorin der Wolfspatrouillen in Bezděz und Ralsko.
Tomáš Krajča
Mitarbeiter im Freiland
Tomáš beschäftigt sich seit 2005 mit dem Wolfsschutz und der Forschung, nicht nur in der Tschechischen Republik, sondern auch in der Slowakei und in Polen. Neben seinen Tätigkeiten bei der AOPK, wo er meist im Gelände tätig ist, widmet er sich auch im Rahmen seiner Doktorarbeit an der Palacký-Universität den Wölfen, wobei er Wolfspatrouillen und Aktivitäten der ČSOP Cieszynianka leitet.
Linda Zachystalová
PR Managerin
Linda bereichert mit ihrem sozialwissenschaftlichen Fokus (Abschluss in Sozial- und Kulturökologie an der Karls-Universität) die Arbeitsgruppe. Sie interessiert sich besonders für die sozialen Ursachen von Umweltproblemen. Im OWAD-Projekt ist sie für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.