Die Zahl der Wolfsgebiete hat sich gegenüber dem Vorjahr erhöht, 22 konnten in der Tschechische Republik bestätigt werden

25. Januar 2021

Laut dem Wolfsmonitoring gab es im Jahr 2020 mindestens 22 Wolfsgebiete, welche sich zumindest teilweise über das Gebiet der Tschechischen Republik erstreckten. 19 von ihnen befinden sich in einer Grenzregion. In vierzehn Fällen handelte es sich um Rudel, das unter unseren Bedingungen aus 4 bis 6 Individuen bestehen. Im Vergleich zu 2019 [1] erhöhte sich die Anzahl der Territorien um vier, die Anzahl der Rudel um eins.

 

Výskyt vlků na území ČR v sezóně 2019/2020

Die Freunde der Erde (Hnutí Duha Olomouc), die Mendel-Universität in Brno, die Tschechische Agraruniversität in Prag, die Verwaltung des Nationalparks Böhmerwald und das Naturschutz- und Landschaftsschutzamt der Tschechischen Republik beteiligen sich am Monitoring und an der Feldforschung. Die grenzüberschreitenden Gebiete wurden mit dem polnischen Verband WILK, den OWAD-Projektpartnern aus Sachsen und der Veterinäruniversität Wien konsultiert. Genetische Analysen wurden von der Fakultät für Naturwissenschaften der Karlsuniversität, der Tschechischen Agraruniversität in Prag und dem CEwolf-Konsortium durchgeführt.

Die Karte basiert auf nachgewiesenen Fällen der Wolfsreproduktion, die durch Fotofallen oder genetische Analysen dokumentiert wurden oder auf wiederholten glaubwürdigen Befunden von Spuren und Losungen, anhand derer das Vorhandensein des Territoriums bestätigt werden konnte. Die Karte enthält keine Daten zu zufälligen Beobachtungen einzelner Wölfe, deren vorübergehendes Auftreten in den meisten Teilen der Tschechischen Republik aufgrund der hohen Mobilität der Arten nicht ausgeschlossen werden kann. Diese Daten müssen ebenfalls ausgewertet werden, sind jedoch für die Bestimmung der Anzahl der Territorien nicht relevant.

Die Daten beziehen sich auf das sogenannte Wolfsjahr 2019/2020, das den Zeitraum von Mai 2019 bis Ende April 2020 abdeckt und dem Reproduktionzyklus der Wölfe besser entspricht als das Kalenderjahr: Wölfe werden in der Regel im April geboren.

Wölfe kommen am häufigsten aus dem Norden in die Tschechische Republik - aus der mitteleuropäischen Tieflandpopulation, deren Zentrum in Westpolen und Deutschland liegt. Mindestens ein telemetrisch markierter Wolf kam jedoch aus Österreich zu uns, als er auf dem Weg ins Doupov-Gebirge mindestens 430 km zurücklegte [2]. Bisher kamen Wölfe aus den slowakischen und polnischen Karpaten nach Mähren und Schlesien aus. Weitere Informationen zu einzelnen Rudeln finden Sie unter www.mapa.selmy.cz. Details zur tschechisch-sächsischen Grenze finden Sie auf der OWAD-Projektwebseite (owad.fzp.czu.cz/de).

Miroslav Kutal, akademischer Mitarbeiter an der Mendel-Universität in Brünn und Leiter des Großraubtierprogramms der NGO „Freunde der Erde“ (Hnutí Duha Olomouc), kommentiert die Situation wie folgt: "Wer hätte vor zehn Jahren darauf gewettet, dass 2020 über 20 Wolfsgebiete in die Tschechische Republik existieren würden und dass diese Raubtiere das zweite Jahr in Folge Welpen nur 80 Kilometer von Amsterdam entfernt aufziehen würden? Die Wölfe haben eine bewundernswerte Anpassungsfähigkeit an das Leben in der Kulturlandschaft Mittel- und Westeuropas gezeigt. Die Koexistenz mit wilden Raubtieren ist immer noch eine Herausforderung, um die Interessen des Naturschutzes und der Landwirtschaft in Einklang zu bringen.

Pavel Hulva, ein akademischer Mitarbeiter an der Fakultät für Naturwissenschaften der Karls-Universität, der für das genetische Monitoring des Wolfes verantwortlich ist, kommentiert die Situation wie folgt: "Genetische Daten haben dazu beigetragen, weitere Begegnungen mit zuvor isolierten Wolfspopulationen in der Tschechischen Republik sowie die Bewegung von Wölfen über die Grenzen zu Nachbarländern hinweg aufzudecken. Dennoch ist die genetische Variabilität dieser Tierart in unserem Land immer noch geringer als beispielsweise in der benachbarten Slowakei. Es ist daher wichtig, die Durchlässigkeit der Landschaft aufrechtzuerhalten und den Zustrom neuer Gene sicherzustellen. Auch im vergangenen Jahr gab es keinen Fall einer Hybridisierung mit einem Hund. Es ist positiv, dass es Wölfen trotz dokumentierter Todesfälle aufgrund von Straßenverkehr und Wilderei gelingt, Partner ausschließlich innerhalb ihrer Spezies zu finden. “

Aleš Vorel, akademischer Mitarbeiter an der Tschechischen Agraruniversität in Prag, Leiter des tschechisch-sächsischen OWAD-Projekts, fügt hinzu: "Die diesjährigen Ergebnisse bestätigen eindeutig den Trend bei der Besiedlung der nördlichen Grenzregion, wo ein deutlicher Einfluss aus der Population zwischen Polen und Deutschland besteht. Die Tatsache, dass Mitteleuropa ein Scheideweg ist, wird auch durch mehrere Fernbewegungen von Wölfen bestätigt. Im Erzgebirge tauchte ein Wolf auf, der erstmals in der Nähe von Hamburg identifiziert wurde, ein junger Wolf aus dem Erzgebirge wurde nahe Nürnberg überfahren, usw. Eine sehr interessante Aufzeichnung ist auch die Bewegung eine junge Wölfin aus Oberösterreich in die Doupov-Berge, wo sich wahrscheinlich ein Paar gegründet hat. Dank der Tatsache, dass sie mit einem Telemetriehalsband durch Mitteleuropa gereist ist, hat sie eine wissenschaftlich und konservativ bedeutende Marke hinterlassen - wir wissen sehr gut, wann, wohin genau sie ging und welche Orte sie meidet. Es auch dokumentiert, dass sich Wölfe selbst in unserer stark fragmentierten Landschaft schnell und über große Entfernungen bewegen können. “

Kommentar:
[1] Weitere Informationen zu Wolfsgebieten in der Saison 2018/2019 finden Sie in der Pressemitteilung des letzten Jahres (auf Tschechisch): https://www.selmy.cz/tiskove-zpravy/pocet-vlcich-smecek-se-za-rok-zvysil-do-ceska-zasahuje-osmnact-vlcich-teritorii/
[2] Details zu Wanderbewegungen einer telemetrierten Wölfin aus Österreich finden Sie hier (auf Tschechisch): https://www.selmy.cz/clanky/vlcice-z-rakouska-presla-do-doupovskych-hor/

 

Kontakte:
Miroslav Kutal, Experte für große Raubtiere des Freundes der Erde (Hnutí Duha Olomouc) und akademischer Mitarbeiter des Instituts für Waldökologie der Universität Mendel in Brno, 728 832 889, miroslav.kutal@hnutiduha.cz
Pavel Hulva, molekularer Ökologe und akademischer Mitarbeiter der Fakultät für Naturwissenschaften der Karls-Universität, 608 676 877, hulva@natur.cuni.cz
Aleš Vorel, akademischer Mitarbeiter der Fakultät für Umwelt, Tschechische Agraruniversität in Prag und OWAD-Projektleiter, 605 281 401, vorel@fzp.czu.cz

 

Soubory ke stažení

Další články v rubrice

English ☰ Menu

Na webových prezentacích České zemědělské univerzity v Praze (pod doménou czu.cz) používáme soubory cookies. Tyto soubory nám poskytují možnosti, jak lépe poskytovat služby a dále nám pomáhají analyzovat výkon webu. Informace o tom, jak naše weby používáte, můžeme sdílet se svými partnery působícími v oblasti sociálních médií, inzerce a analýz. V nastavení si můžete následně vybrat, které cookies můžeme používat. Svůj udělený souhlas, můžete kdykoliv změnit či odvolat.